by
www.rheinhit.de

Zum Anfang

Vorgeschichte

Eisenrallye

Wanderstrecke

Brennofen

Offizielle Eröffnung

Ramersbacher Eisenfest

Programm

Presse

Kontakt

Ramersbach im Mai,
Wilfried Koch 5/1999

53474 Ramersbach,
Deutschland

Mail

Stand 9.5.2001

Presse

Die Vertreter der Presse interessierten sich hauptsächlich für die VIP-Veranstaltung an der römischen Eisenschmelzsiedlung im Ramersbacher Wald.

         Rhein-Ahr Rundschau:

 

             Zwei weitere Teilabschnitte der "Historischen
                 Straße" vorgestellt
                 Zusammenspiel von Historie und
                 Ökologie

                 Von Wolfgang Kirfel

                 Ahrweiler. Für die Präsentation hatten sich die
                 Verantwortlichen gestern einen markanten und
                 geschichtsträchtigen Ort ausgesucht: die römische
                 Eisenschmelze und Siedlung oberhalb von Ahrweiler.
                 Vorgestellt wurden dort zwei weitere Teilabschnitte der
                 "Historischen Straße", der "Eisenweg" und der
                 "Wacholderweg".

                 Bei der "Historischen Straße" handelt es sich um ein
                 Projekt der Landespflege, das die Kreisverwaltung ins
                 Leben gerufen hat. Beteiligt waren außerdem die Stadt
                 Bad Neuenahr-Ahrweiler, die Verbandsgemeinden Brohltal
                 und Altenahr, die Ortsgemeinden Schalkenbach und
                 Heckenbach sowie die Forstämter Adenau und Ahrweiler.

                 "Die einzelnen Etappen sollen historisches Wissen und
                 ökologische Zusammenhänge vermitteln und dies gepaart
                 mit einem unmittelbaren Naturerlebnis", erläuterte Landrat
                 Dr. Jürgen Pföhler die Ziele des Projektes. Der Landrat
                 dankte den Kommunen, den Forstämtern und
                 Heimatforscher Rudolf Leisen aus Ramersbach, der das
                 Projekt intensiv begleitet hat.

                 Der "Eisenweg" führt vom Wanderparkplatz an der
                 Ramersbacher Straße vorbei an der römischen
                 Eisenschmelze zum "Breiten Kopf", wo in römischer Zeit
                 das Eisenerz abgebaut wurde. Ein ehemaliger
                 Basaltsteinbruch, die sogenannte "Alten Mauer", gibt
                 einen Einblick in die Entstehung von vulkanischen
                 Gesteinen.

                 Der Weg führt weiter nach Ramersbach zum Gasthof
                 "Halfenhof", wo es neben der Möglichkeit zur Einkehr auch
                 Informationen zur Eisenerzverarbeitung in römischer Zeit
                 gibt. Auf dem Rückweg können die Wanderer dann im
                 Tiefbachtal Überreste eines römischen Gutshofes (villa
                 rustica) besichtigen, der bisher noch nicht intensiv
                 archäologisch erforscht wurde.

                 Die Anlage bestand offensichtlich aus einem
                 mehrräumigen Gebäudekomplex und zwei
                 Nebengebäuden. Das Hauptgebäude war etwa 32 Meter
                 lang und 38 Meter breit. Datiert wird sie in die Zeit des 1.
                 bis 4. Jahrhundert.

                 Die römische Eisenschmelze wurde 1955 von
                 Waldarbeitern entdeckt und anschließend bis 1965
                 ausgegraben und zum Teil wieder aufgebaut. Nach einer
                 Rekonstruktionszeichnung war das gesamte Areal von
                 etwa 80 mal 120 Metern von einer Mauer umgeben.

                 Im Südwesten fanden die wesentlichen Ausgrabungen
                 statt, und dort wurden die Grundrisse von einigen Häusern
                 freigelegt, die offensichtlich eine Betriebseinheit zur
                 Eisenverhüttung bildeten. Die Eisenerze im Ahrweiler
                 Stadtwald wurden an der Oberfläche in sogenannten
                 Pingen abgebaut und anschließend mit Karren zu den
                 Verhüttungsanlagen transportiert.

                 Die Weiterverarbeitung erfolgte in Ahrweiler offensichtlich in
                 sogenannten Schachtöfen mit eingetieften
                 Schlackengruben. Mit Lehm, Ziegelbruchstücken und
                 Schamotten wurden feuerfeste Öfen gebaut, die von oben
                 befüllt und mit Holzkohle befeuert wurden.

                 Diese Art der Eisenherstellung wird auch am 5. Mai bei der
                 offiziellen Einweihung des Eisenwegs zu sehen sein. Wie
                 Klaus Löbner von der Unteren Landespflegebehörde bei der
                 Kreisverwaltung ausführt, soll an diesem Tag versucht
                 werden, in zwei Öfen Eisenerz wie zu römischer Zeit zu
                 verhütten.

                 Der Versuch werde wissenschaftlich betreut von der
                 Universität Göttingen und der technischen Hochschule
                 Aachen sowie dem Diplom-Mineralogen Dr. Volker
                 Reppke. Die Schautafeln an der Ausgrabungsstelle zeigen
                 aber auch, dass sich hier eine besondere Flora und Fauna
                 erhalten hat.

                 So sind in den beiden Tümpeln, von denen eine ehemals
                 die Zisterne der Eisenschmelze war, feuchtigkeitsliebende
                 Pflanzen wie die Blasensegge oder die Flatterbinse
                 anzutreffen und seltene Tierarten wie Teich- und
                 Fadenmolch.

                 Vorgestellt wurde gestern auch der "Wacholderweg" in der
                 Gemarkung Heckenbach. Er vermittelt detaillierte
                 Informationen zur Entstehung und ökologischen Bedeutung
                 von Wacholder- und Zwergstrauchheiden sowie
                 Borstgrasrasen.

                 Diese Pflanzen prägten noch bis in das 19. Jahrhundert
                 hinein entscheidend das Bild der Eifel. Der dritte
                 thematische Wanderweg, der "Köhler- und Loheweg" in
                 Schalkenbach, war bereits im vergangenen Jahr eröffnet
                 worden. Alle drei Routen verlaufen zum Teil auf alten
                 Handelswegen.

                 Einen Überblick über die "Historische Straße" gibt eine 53
                 Seiten starke Broschüre, die kostenlos bei der
                 Kreisverwaltung, den Verbandsgemeinden Brohltal und
                 Altenahr, der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler und
                 dem Touristik-Service in Bad Neuenahr zu haben ist.

Zurück